Die
S-0 Serie

Selbst bei der Basisversion S-0 liegt der Versicherungsrichtwert von 40.000 Euro im privaten Bereich. Ausgezeichnet mit dem Prüfsiegel für den Widerstandsgrad I gegen Einbruch, hält sie schweren Angriffen von außen für eine kleine Zeit stand. Der Aufbau des Tresors besteht aus einem doppelwandigen Korpus mit Spezialfüllung für höheren Widerstandsgrad, einer Spezialpanzerung im Verschlussbereich, massive Stahlbolzen an drei Türseiten und einer Stahlhintergreiferschiene, welches ein Aufhebeln bei durchtrennten Scharnierbändern unmöglich macht. Eine umlaufende Feuerfalz schützt den Inhalt vor leichten Brand. Standardmäßig liefern wir den S-0 mit einem Doppelbart-Sicherheitsschloss und vorbereitetem Verankerungspunkt am Boden aus.

Größen

Modell Außenmaße in mm Innenmaße in mm Gewicht (kg) Volumen (Liter) Fachböden
Verlohr S-0 1 800 x 600 x 500 670 x 460 x 360 250 111 2
Verlohr S-0 2 1000 x 600 x 500 870 x 460 x 360 300 144 2
Verlohr S-0 3 1200 x 600 x 500 1070 x 460 x 360 300 177 3
Verlohr S-0 4 1400 x 600 x 500 1270 x 460 x 360 300 210 3
Verlohr S-0 5 1600 x 700 x 500 1470 x 560 x 360 300 296 3
Verlohr S-0 6 1800 x 700 x 500 1670 x 560 x 360 330 337 4
* Durch die vorstehenden Beschläge erhöht sich das Außenmaß in der Tiefe um 80 mm.

Optionales Zubehör

Innenfach mit Zylinderschloss und 2 Schlüssel
Fachboden mit Bodenträger
Linksanschlag

Optionale Hochsicherheitsschlösser

Merkmale
Übersicht

  • ECB-S geprüfter Einbruchschutz nach EN 1143-1 Widerstandsgrad 0
  • Feuerwiderstand nach DIN 4102
  • Doppelbart-Sicherheitsschloss inklusive 2 Schlüssel (Standard)
  • Höhenverstellbare Fachböden
  • Türöffnungswinkel: 180°
  • Türseiten mit Verriegelungsbolzen: 3
  • Für Verankerung vorbereitet: Boden (1x)
  • Standardfarbe: RAL 7035 (Lichtgrau)
  • Versicherungsschutz*: 10.000 Euro gewerblich
    40.000 Euro privat
  • RU**: 30/30

* Unverbindliche Richtwerte. Ihr Sachversicherer gibt genaue Auskunft.
** RU = Resistance Units, bezeichnet die Widerstandskraft des Tresors. Der erster Wert (Widerstandeinheit) steht für den Zeitrahmen einer Teildurchbruch, der zweite für die Dauer einer Volldurchbruch.